Unsere Geschichte bei azyntherilo

Von einer Vision zur führenden Plattform für Finanzanalyse – entdecken Sie die Meilensteine unserer Entwicklung seit 2019

2019
Gründungsjahr

Der Anfang von azyntherilo

Alles begann mit einer einfachen Beobachtung: Unternehmen verschiedener Größen kämpften mit komplexen Liquiditätsbewertungen. Dr. Marlene Kowalski und ihr Team erkannten diese Marktlücke während ihrer Tätigkeit als Finanzberaterin in München.

  • Erste Prototyp-Entwicklung der Analysesoftware
  • Gründung des Unternehmens in Ulm
  • Aufbau des Kernteams mit fünf Spezialisten
  • Erste Pilotprojekte mit regionalen Mittelstandsunternehmen
2022
Durchbruchsphase

Expansion und Anerkennung

2022 markierte einen Wendepunkt. Unsere Plattform gewann an Bedeutung, als große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften begannen, unsere Tools für ihre eigenen Mandanten zu empfehlen. Die Nachfrage stieg exponentiell.

  • Partnerschaft mit drei führenden Beratungsunternehmen
  • Erweiterung um Solvenzanalyse-Module
  • Team-Wachstum auf 18 Mitarbeiter
  • Erste internationale Anfragen aus Österreich und der Schweiz
2025
Heute

Innovation und Weiterentwicklung

Heute stehen wir vor neuen Herausforderungen und Chancen. Unser Fokus liegt auf der Integration modernster Analysetechniken und der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für verschiedene Branchen.

  • KI-gestützte Prognosefunktionen in der Entwicklung
  • Spezialisierte Branchenlösungen für Einzelhandel und Produktion
  • Aufbau eines umfassenden Schulungsprogramms
  • Planung für europäische Marktexpansion bis Ende 2025

Die Menschen hinter azyntherilo

Unser Team vereint jahrzehntelange Erfahrung in Finanzanalyse, Softwareentwicklung und Unternehmensberatung

Dr. Marlene Kowalski

Gründerin & Geschäftsführerin

Promovierte Betriebswirtin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzberatung. Ihre Vision war es, komplexe Analysen für alle Unternehmensgrößen zugänglich zu machen.

Stefan Hartmann

Leiter Produktentwicklung

Informatiker und ehemaliger Berater bei einer Big-Four-Gesellschaft. Stefan bringt die technische Expertise mit, um komplexe Finanzmodelle in benutzerfreundliche Software zu verwandeln.

Unsere Vision für die Zukunft

Bis 2026 wollen wir die erste Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen werden, die ihre Finanzstabilität nicht nur verstehen, sondern aktiv steuern möchten. Dabei setzen wir auf Innovation, ohne die persönliche Beratung zu vernachlässigen.

01

Technologische Führerschaft

Integration von maschinellem Lernen für präzisere Prognosen und automatisierte Risikobewertungen

02

Bildungsinitiative

Aufbau einer Akademie für Finanzanalytiker mit Zertifizierungsprogrammen ab Herbst 2025

03

Nachhaltige Expansion

Verantwortliches Wachstum in den DACH-Raum mit lokalen Partnerschaften und maßgeschneiderten Lösungen